Aktuelles
In der Gemeinde Berglen gibt es acht Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft. Zudem gibt es den Waldkindergarten e.V. für Kinder ab drei Jahren.
Das umfangreiche Angebot der Gemeinde Berglen umfasst für Kinder ab einem Jahr eine Betreuung in der Krippe im Kinderhaus Steinach sowie dem Kinderhaus Löwenzahn in Rettersburg. Kinder ab zwei Jahren bis Schuleintritt werden in den Kindertageseinrichtungen in Vorderweißbuch, Oppelsbohm, Steinach und Rettersburg betreut.
Anmeldeverfahren
Die Plätze für die Kindertageseinrichtungen in Berglen werden zentral von der Gemeindeverwaltung vergeben. Eine Anmeldung des Kindes für einen Betreuungsplatz ab einem Jahr sollte zeitnah nach Geburt erfolgen. Für eine Betreuung von Kindern ab zwei Jahren ist die Anmeldung, soweit möglich, 1,5 bis ein Jahr vor gewünschtem Aufnahmedatum erforderlich.
Zu Beginn des Kalenderjahres wird das Anmeldeverfahren für das kommende Kindergartenjahr (September bis August) durchgeführt. Eine verbindliche Zusage wird in der Regel vier Monate vor Aufnahmedatum an die Eltern verschickt.
Die Platzvergabe und damit auch die Zuteilung der Wunscheinrichtungen erfolgt nach verschiedenen Kriterien. Diese sind die Betreuung von Geschwisterkindern in derselben Einrichtung, der benötigte Betreuungsumfang, die Berufstätigkeit der Eltern, ggf. eine Alleinerziehung und das Alter des Kindes.
Unser Leitbild
Mit dem Start in einer Kindertageseinrichtung der Gemeinde Berglen kommen große Veränderungen auf Ihr Kind und Sie zu. Um Ihrem Kind und Ihnen den Neubeginn zu erleichtern, schaffen wir eine offene, vertrauensvolle und anregende Atmosphäre. Ihr Kind steht bei uns im Mittelpunkt, denn jedes Kind ist einzigartig in seiner Entwicklung und seiner religiösen und kulturellen Herkunft. Besondere Aufmerksamkeit richten wir auf die Stärken ihres Kindes und helfen dieses Potenzial auszubauen. Ihr Kind wird ermutigt sich in vielfältiger Weise neu auszuprobieren.
Durch verschiedene Lernbereiche und Materialien geben wir den Kindern unterschiedlichste Anregungen sich auszudrücken und weiterzuentwickeln. Die Kinder erleben christlich geprägte Feste und Traditionen im Tages – und Jahresablauf. Im Umgang miteinander lernen die Kinder ihre eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und auszudrücken. Ihr Kind erkennt dabei seine eigenen Grenzen und die der anderen. Diese Erfahrungen ermöglichen Ihrem Kind sich in eine soziale Gemeinschaft einzufügen. Dies stärkt sein Selbstwertgefühl und sein Selbstbewusstsein.
Die frühe Kindheit als lernintensivste Zeit bildet die Grundlage für späteres erfolgreiches schulisches Lernen. Mit dem Orientierungsplan stärkt Baden-Württemberg die Kindertageseinrichtung als Ort dieser frühkindlichen Bildung und Erziehung. Wir begleiten individuell die Bildungsprozesse Ihres Kindes, um seine Entwicklung positiv zu unterstützen. Durch eine Verzahnung von Kindertageseinrichtung und Schule werden die Kinder bestmöglichst auf die Schule vorbereitet. Die Kindertageseinrichtung ist ein Lern- und Lebensort für alle Kinder. Wir nehmen uns Zeit für die Belange Ihres Kindes und dem vertrauensvollen Austausch mit Ihnen als Eltern. Durch die individuelle Beobachtung Ihres Kindes können wir seine Entwicklung dokumentieren und in einem Lerntagebuch (Portfolio) sichtbar machen. Diese Beobachtungen bilden die Grundlage für Entwicklungsgespräche mit Ihnen. Um für Sie ein Netzwerk der Unterstützung mitzugestalten, arbeiten wir mit den unterschiedlichsten Institutionen und Einrichtungen zusammen.
Sie können gerne Ihre Anregungen, Sorgen und Wünsche an uns herantragen. Wir wünschen Ihrem Kind und Ihnen einen guten Start.