Laien-Defibrillatoren für mehrere Teilorte

Auf Initiative von Frau Helene Weng aus Vorderweißbuch wurde in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Berglen die „Aktion Defibrillator“ ins Leben gerufen. Auf privater Basis wurden für mehrere Teilorte von Berglen Laien-Defibrillatoren angeschafft werden.
Ein DEFI wird in der Medizin bei akuten Herz-Kreislauf-Stillständen verwendet. Bei plötzlichen Erkrankungen, wie z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzrhythmusstörungen, Lungenembolie etc. kommt es in vielen Fällen zu einem Herz-Kreislauf-Stillstand, der zu einer lebensbedrohlichen Situation werden kann. Seit einigen Jahren gibt es Defibrillatoren die für Laien hergestellt werden. Diese Geräte können von jedermann bedient werden und sind durch einen Sprachcomputer, der Anweisungen und Erklärungen zur Bedienung gibt, gesteuert.
Im Gebäude der Volksbank Oppelsbohm ist bereits seit mehreren Jahren ein Defibrillator angebracht. Aufgrund der bisher eingegangenen Spenden konnten mittlerweile an 17 weiteren Stellen in der Gemeinde Defibrillatoren angebracht werden. Die Aktion wurde allein durch Spenden finanziert.
Dank großzügiger Spendenbereitschaft konnte diese Aktion ein so großer Erfolg werden.
Mittlerweile sind an folgenden Standorten in Berglen Defibrillatoren angebracht:
- Birkenweißbuch, Zollernstraße 5 (Bushaltestelle)
- Bretzenacker, Finkenstraße 6 (Backhaus)
- Erlenhof, Daimlerstraße 1 (Tankstelle Friz)
- Erlenhof, Brühl 8 (SSV-Vereinsheim, rechts neben dem Eingang)
- Hößlinswart, Rehstraße 8 (Dorfgemeinschaftshaus)
- Hößlinswart, Roter Stich 1, Sportgelände
- Kottweil, Herbststraße 1 (Alte Kelter)
- Lehnenberg, Lessingstraße 13 (Blessings Landhotel)
- Oppelsbohm, Beethovenstraße 19 (Volksbank)
- Ödernhardt, Ulrichstraße 13 (Backhaus)
- Öschelbronn, Rosenstraße 18 (altes Rathaus)
- Reichenbach, Heusstraße 8
- Rettersburg, Buchenbachstraße 1 (Bürgerhaus)
- Stöckenhof, Enzianstraße 13
- Streich, Alpenstraße 1 (altes Feuerwehrgerätehaus)
- Vorderweißbuch, Belchenstraße 16 (Backhaus)
- Steinach, Waldstraße 8 (Backhaus)
Spenden für Installations- und Unterhaltskosten sind jederzeit herzlich willkommen.
Spendenkonto bei der Gemeinde Berglen
(IBAN: DE52 6009 0100 0850 5000 01, Volksbank Stuttgart)
Bitte geben Sie als Verwendungszweck "Aktion Defi – „Teilort“ an. Bei einer Spende ab 50,00 Euro kann von der Gemeinde eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden.
Helfen Sie mit, Leben zu retten!