- Die Gemeinde Berglen ist durch das Straßengesetz verpflichtet, gefährliche und verkehrswichtige Straßenstellen innerhalb geschlossener Ortslagen bei Schneehäufungen zu räumen und bei Schnee- und Eisglätte zu bestreuen. Beide Voraussetzungen müssen gleichzeitig erfüllt sein.
- Außerhalb der geschlossenen Ortslage besteht die Streupflicht nur an besonders gefährlichen Stellen, soweit diese ebenfalls verkehrswichtig sind.
- Das Räumen und Streuen von Landes- und Kreisstraßen fällt in den Zuständigkeitsbereich der Straßenmeisterei des Landkreises Rems-Murr.
- Feldwege sind beschränkt öffentliche Wege und daher von untergeordneter Verkehrsbedeutung und unterliegen somit keiner Räum- und Streupflicht.
- Alle Winterdienstmaßnahmen sind nur zur Sicherung des Tagesverkehrs durchzuführen. Dennoch wird die Gemeinde bemüht sein, den Winterdienst auch über dieses Mindestmaß hinaus durchzuführen, z. B. auf den Sammelstraßen in den Wohngebieten, an den Steigungs- und Gefällstrecken, auf den von Schülern und Kindergartenkindern benutzten Straßen und Radwegen oder auch erweitert bei extremen Wettersituationen und nachrangig auf anderen Straßen.
- Natürlich räumt das Räumfahrzeug auch Straßen mit, die „zufälligerweise“ auf dem Weg zu den zu räumenden Gefällstrecken oder Schulwegen im Wohngebiet liegen, auch wenn für diese keine Verpflichtung besteht.
Gefährliche und verkehrswichtige Straßenstellen in Berglen sind im nachfolgend veröffentlichten Räum- und Streuplan aufgeführt:
Birkenweißbuch:
Neuffenstraße und Boßlerstraße (K 1916), Zollernstraße (K 1872), Hohensteinstraße (Einmündungsbereich in die K 1872), Hornbergstraße (Einmündungsbereich in die K 1916), Lichtensteinstraße
Bretzenacker:
Adlerstraße (K 1870), Drosselweg, Bussardstraße, Zeisigstraße, Finkenstraße (Steilstück)
Erlenhof:
Luisenstraße (K 1872) zwischen Tannenstraße und Marienstraße, Marienstraße (L 1140) von Erlenstraße bis Einmündung Gewerbegebiet, Olgastraße bis Schützenhaus, Paulinenstraße
Gewerbegebiet Erlenhof:
Daimlerstraße, Boschstraße, Heinkelstraße
Hößlinswart:
Hirschstraße (L 1140), Rehstraße (L 1140), Otterstraße bis Iltisstraße, Iltisstraße, Bärenstraße (Einmündungsbereich in die L 1140), Dachsstraße (Steilstück) Elchstraße (Steilstück zur Bärenstraße), Gamsstraße (Einmündungsbereich Hirschstraße, L 1140), Kaninchenstraße, Marderstraße, Widderstraße
Kottweil:
Herbststraße / Maienstraße (zwischen den Einmündungen in die K 1872)
Lehnenberg:
Lessingstraße (K 1868), Lämmlestraße, Lagerlöfstraße, Lenauweg, Lönsweg
Ödernhardt:
Paulinenstraße bis Rolandstraße (Gemeindeverbindungsstraße), Friedrichstraße bis Friedhof, Ludwigstraße (Rolandstraße – Karlstraße), Karlstraße (Ludwigstraße – Rolandstraße)
Öschelbronn:
Nelkenstraße (K 1916), Lilienstraße (K 1916), Oleanderstraße (zwischen Lilienstraße und Gebäude 17)
Oppelsbohm:
J.-S.-Bach-Straße (K 1915), Beethovenstraße (K 1915), Mozartstraße (K 1916), Distlerweg (bis Einmündung H.-Wolf-Straße), G.-F.-Händel-Straße (K 1915), Mahlerstraße (Einmündungsbereich Mozartstraße K 1873), Millöckerstraße, Oberweiler - Bretzenacker (Gemeindeverbindungsstraße)
Reichenbach:
Heußstraße und Hauptmannstraße (K 1869), Hölderlinstraße, Hessestraße
Rettersburg:
Kelterstraße und Langestraße (K 1915), Im Öderich (Einmündung in die Langestraße bis Bronnwiesenstraße), Im Gaiern, Weg zum Drexelhof (Gemeindever-bindungsstraße), Weg zum Kieselhof (Gemeindeverbindungsstraße), Weg zum Linsenhof (Gemeindeverbindungsstraße), Steinäckerstraße
Spechtshof:
Schillerstraße und Scheffelstraße (K 1869), Uhlandweg bis Gebäude 18, Mörikeweg
Steinach:
Erlenstraße (L 1140), Lindenstraße (L 1140), Birkenstraße bis Ende Friedhof, Buchenstraße, Fichtenstraße (Steilstück Einmündungsbereich in die Tannenstraße), Forchenstraße, Pinienstraße (Steilstück Einmündungsbereich Tannenstraße), Tannenstraße, Lärchenweg bis Gebäude 4, Waldstraße, Weidenweg (Steilstück zum Einmündungsbereich Lindenstraße L1140)
Stöckenhof:
Enzianstraße (L 1120), Edelweißstraße (L 1120), Jasminstraße (K 1914), Dahlienstraße (zwischen Einmündung Enzianstraße und Narzissenstraße)
Streich:
Tessinstraße (K 1873), Alpenstraße (K 1873)
Vorderweißbuch:
Belchenstraße (K 1873), Kniebisweg (Einmündung in die Belchenstraße)
Fragen zum Winterdienst werden gerne unter Telefon-Nr. 0 71 95 / 97 57 - 10 (Frau Boschatzke) beantwortet.