Zeittafel: Gemeinde Berglen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Berglen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Jahreszeit wählen:
Winter
Link zur Gebärdensprache
Link zur leichten Sprache
Zum Bürgerserviceportal
Die familienfreundliche Gemeinde
vor den Toren Stuttgarts
Vorlesen

Die Gemeinde Berglen auf der Zeittafel

8000 - 800 v. Chr.
Mittel- und jungsteinzeitliche Besiedlung. Zahlreiche Funde von Mikrolithen und Steinbeilen auf den Stubensandsteinhöhen der Berglen.

800 v. Chr. - 40 n. Chr.
Salzhandelswege führen von den keltischen Salinen in Hall über die Höhen der Berglen zum Neckarbecken.

150 n. Chr.
Römer besetzen das Dekumatenland. Bau des Limes. Scherbenfunde lassen auf einen röm. Gutshof auf dem Gewann Maurenäcker bei Bretzenacker schließen.

ab 1100
Neubesiedlung der Berglen im Zuge der Zweiten Landnahme (Rodungszeit).

1293
Erste urkundliche Nennung von Bretzenacker, Öschelbronn, Oppelsbohm, Rettersburg und Steinach. Der Abt von Lorch besitzt hier die Grundherrschaft.

ab 1342 bis 1411
Die verarmten Ritter von Urbach verkaufen Vorderweißbuch, Birkenweißbuch und Streich an das Kloster Adelberg.

um 1350
Bevölkerungsdezimierung durch den "Schwarzen Tod" (Beulenpest). Hofsiedlungen werden aufgegeben: Drexelhof, Kieselhof, Linsenhof sind erst um 1700 wieder bewohnt, Baubenweiler (westl. Lehnenberg) und Bracklensberghof (westl. Stöckenhof) bleiben Wüstungen.

um 1440
Das Kirchspiel Oppelsbohm sondert sich von der Urpfarrei Buoch ab.

1444

Weinbau in Berglen (Öschelbronn) erstmals erwähnt.

ab 1500
Die Lehenshöfe werden auf immer mehr Mitbesitzer verteilt, die Wirtschaftsflächen parzelliert (Realteilung). Verarmung des Bauernstandes. Aufkommen von Kleingewerbe (Häfnerei, später auch Weberei und Schuhmacherei) als Nebenerwerb.

1514
Aufstand des Armen Konrad. Kaspar Schmid von Oppelsbohm ist Haupträdelsführer im Amt Winnenden.

1525

Bauernkrieg. Die Bauern im Winnender Amt haben unter der milden Regierung der in Waiblingen residierenden Herzogin Sabina wenig zu leiden und halten sich zurück.

1528
Kirchenbau in Oppelsbohm beendet.

1534
Reformation in Württemberg. Die Oppelsbohmer Kirche wird von Altären und Bildschmuck "gereinigt". Die Kapellen in Hößlinswart und Steinach werden für den evang. Predigtgottesdienst mit Kanzel und Empore ausgestattet.



1618 bis 1648
Dreißigjähriger Krieg. Der erste Pestwelle in den Berglen (1626) erliegen im heutigen Kirchspiel Oppelsbohm etwa 400 Menschen, überwiegend Kinder. Massengrab beim jetzigen Ev. Gemeindehaus.

1634
Nach der Schlacht bei Nördlingen Vertreibung der Schweden aus Württemberg. Plünderungen und Grausamkeiten der Soldateska. Kaiserliche Einquartierungen in den Berglen.

1635/36
Zweite Pestwelle fordert in Berglen an die 1000 Tote. Dörfer sind weithin entvölkert. Zuzug von Protestanten aus den Alpenländern.

1675 bis 1677
Zahlreiche Truppendurchzüge und Einquartierungen im Krieg gegen Frankreich (Ludwig XIV.)

1693
Franzoseneinfall. Morde und Plünderungen in den Berglen, Winnenden und Backnang werden niedergebrannt. "Weiber von Schorndorf".

1707
Heeresdurchzüge und Einquartierungen während des Spanischen Erbfolgekrieges. Franzosen plündern Hößlinswart, Oppelsbohm und Steinach.

um 1800
Verbesserungen in der Landwirtschaft: Ende der Weidewirtschaft; ganzjährige Stallhaltung des Rindviehs; Stallmistdüngung. Abschaffung des Flurzwangs. Anbau von Hackfrüchten und Futterpflanzen statt Brache.

1811 bis 1816
Missernten und Hungerjahre. Erste große Auswanderungswelle aus den Berglen.

1818
Abschaffung der Leibeigenschaft. Jagdfronen und Rauchhennen (zum Zeichen der Leibeigenschaft gegeben) werden durch einmalige Zahlung abgelöst.

1819/1829
Verwaltungsreform. Hößlinswart (zuvor zu Schornbach gehörig), Bretzenacker und Reichenbach (mit Lehnenberg und Spechtshof) werden politisch selbständige Gemeinden.

um 1820

Kartoffelanbau in den Berglen, zunächst als Schweinefutter, seit etwa 1840 auch für den menschlichen Verzehr.

1847 bis 1852
Hungerjahre infolge der Kartoffelkrankheit und witterungsbedingten Missernten. Freiherr von Hügel richtet auf seinem Gut Erlenhof eine Suppenküche für Kinder ein. Massenauswanderung nach Amerika.

1849
Ablösung der bäuerlichen Grundlasten (Zehnten) durch Zahlung ihres 16-fachen Wertes innerhalb 25 Jahren. Bauern werden freie Grundeigentümer.

ab 1850
Beginn der Hochwaldwirtschaft. Großflächige Aufforstungen mit landschaftsfremdem Nadelwald verdrängen den ursprünglichen Mittelwald mit Buschwerk und einzeln stehenden Laubbäumen.

1876
Nach dem Bau der Remstalbahn (1863) und der Murrtalbahn (1876) erliegt der hiesige Weinbau (ca. 100 ha, 10 Keltergebäude) der Konkurrenz eingeführter "ausländischer" Weine. Dafür eröffnet die Bahn der Kirsche neue Absatzmärkte.

ab 1890
Ausbau des Straßennetzes. Die steilen "Eselswege" zu den Höhensiedlungen werden durch Straßen ersetzt.

1912
Einrichtung einer Omnibusverbindung Oppelsbohm - Winnenden. Der seit 1876 bestehende Postkutschenbetrieb Winnenden - Oppelsbohm - Schorndorf wird eingestellt. Wachsende Zahl von Arbeiterpendlern.

1914 bis 1918
Erster Weltkrieg. Ende des Weinbaus, letzter Häfner in Hößlinswart.

1933
Bei der Reichstagswahl im März erhält die NSDAP in Berglen 66 %, der Bauern- und Weingärtnerbund 24% der Stimmen (gegenüber 8 % / 41 % im Wahljahr 1930). Machtübernahme der NSDAP. Der Arbeiterturnverein Hößlinswart und der Radfahrverein "Solidarität" in Steinach werden zwangsaufgelöst. In den noch zugelassenen Vereinen gilt das "Führerprinzip".

1939 bis 1945
Zweiter Weltkrieg. Zwangswirtschaft, Anbau- und Ablieferungspflicht für die Landwirte. Zuzug von Evakuierten aus der Pfalz und von Fliegergeschädigten aus den Städten. Einmarsch der US-Amerikaner am 20.April 1945 nach Luftangriffen auf Steinach und Hößlinswart.

ab 1945
Zwangseinquartierung von Ostflüchtlingen. Die Einwohnerzahl in Berglen nimmt bis 1950 um 30 % zu.

1950
Erster Vieh- und Krämermarkt in Oppelsbohm (letztmals abgehalten 1968).

1965
Schulreform. Zwergschulen werden aufgelöst, die Hauptschüler in Jahrgangsklassen der im Aufbau befindlichen Nachbarschaftsschule in Oppelsbohm zusammengefasst.

1969
Einweihung des nach Plänen von Architekt Behnisch erbauten Nachbarschaftsschulgebäudes (Sternschule).

1972
Acht Gemeinden schließen sich zur Großgemeinde Berglen zusammen. 1975 folgt noch Hößlinswart.