Aktuelles: Gemeinde Berglen

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
 
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Berglen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Berglen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Jahreszeit wählen:
23
Jun
20 °C
Link zur Gebärdensprache
Link zur leichten Sprache
Zum Bürgerserviceportal
Die familienfreundliche Gemeinde
vor den Toren Stuttgarts
Sonnenuntergang
Blumenwiese
Luftbild
Vorlesen

Vorsorge und Verhaltensempfehlungen für Notsituationen

icon.crdate10.07.2024

zum Artikel

Teil 1 von 9

Warum vorsorgen?

Das staatliche Hilfeleistungssystem greift in vielen Situationen und bietet Unterstützung. Aber auch die beste Hilfe ist nicht immer sofort zur Stelle. Bei großflächigen Schadenslagen können die Rettungskräfte nicht überall gleichzeitig sein. Wer vorbereitet ist, kann sich selbst, Angehörigen und Nachbarn helfen, bis die staatliche Hilfe eintrifft und Schäden mit Schutzmaßnahmen reduzieren. Helfen Sie mit, Notsituationen gemeinschaftlich zu bewältigen, und sorgen Sie vor! Hier finden Sie Anregungen und Empfehlungen für die Planung Ihrer persönlichen Notfallvorsorge.

Essen und Trinken

Tipps für die Zusammenstellung eines Vorrats:

  • Essen und Trinken für 10 Tage.
  • 2 Liter Flüssigkeit pro Person und Tag.
  • Nur was Sie mögen und vertragen.
  • Prinzip „lebender Vorrat“. Tauschen Sie die Lebensmittel regelmäßig durch.
  • Stück für Stück aufbauen.
  • Hinweise zur Lagerung beachten.
  • Haustiere nicht vergessen.

Medikamente/Hausapotheke

  • Planen Sie vorausschauend und machen Sie sich Gedanken bei der Zusammenstellung Ihrer Hausapotheke. Sie ist besonders wichtig, wenn Sie in einer Notsituation Ihr Zuhause nicht verlassen sollten, beispielsweise bei einem schweren Unwetter.
  • Denken Sie an einen Verbandskasten.
  • Achten Sie auf eine korrekte Aufbewahrung:
  • Gut gesichert. Bewahren Sie Ihre Hausapotheke in einem abschließbaren Schrank oder Fach auf.
  • Kühl und trocken. Wählen Sie einen wenig beheizten und trockenen Raum.
  • Achten Sie darauf, dass Ihre Hausapotheke keine Medikamente enthält, deren Haltbarkeitsdatum überschritten ist!

Teil 2 von 9

Wenn es brennt

  • Unternehmen Sie nur dann Löschversuche, wenn keine Gefahr für Sie besteht!
  • Brennendes Fett oder andere flüssige Brennstoffe nie mit Wasser löschen!
  • Betreten Sie niemals verqualmte Räume!
  • Sollten Sie sich in einem verqualmten Raum befinden, so bewegen Sie sich kriechend auf dem Boden vorwärts.
  • Schließen Sie die Tür von außen und alarmieren Sie die Feuerwehr 112.

Bei Stromausfall

Sind Sie sich bewusst, wie abhängig wir von Strom sind?

Was passiert, wenn der Strom länger ausfällt? Das Telefon ist tot, die Heizung bleibt kalt, Leitungswasser fehlt, der Computer streikt, die Kaffeemaschine bleibt aus, das Licht ist weg.

Wichtig sind hier insbesondere folgende Dinge:

  • Ausfall Heizung
  • Ausfall Beleuchtung
  • Ausfall elektrische Geräte für zum Beispiel die Nahrungszubereitung
  • Vorsicht! Nicht in der Wohnung oder im Haus grillen – es besteht Erstickungsgefahr!
  • Mit warmer Kleidung und Decken lässt sich die Heizung eine Zeit lang ersetzen.
  • Wählen Sie möglichst einen Raum zum Aufenthalt und halten Sie die Türen geschlossen, damit Wärme nicht entweichen kann.
  • Achten Sie jedoch trotzdem darauf, regelmäßig zu lüften, besonders wenn Sie beispielsweise Kerzen als alternative Lichtquelle nutzen.
  • Denken Sie daran, Bargeld zur Verfügung zu haben, da bei Stromausfall auch die Geldautomaten nicht mehr funktionieren.

Explosion

  • Bewahren Sie Ruhe!
  • Eigenschutz hat oberste Priorität! Es handelt sich um eine Gefahrenzone! Verlassen Sie die Gefahrenzone sofort und unterstützen Sie wenn möglich andere dabei.
  • Wenn Sie eine Gefahrensituation erkennen, informieren Sie die Polizei unter 110.
  • Leisten Sie Erste Hilfe.
  • Beachten Sie unbedingt die Durchsagen der Behörden.

Teil 3 von 9

Erste Hilfe

  • Sichern Sie, falls nötig, die Schadensstelle ab.
  • Leisten Sie die lebensrettenden Sofortmaßnahmen.
  • Rufen Sie die 112 an.
  • Melden Sie
    • Wo ist der Notfallort?
    • Was ist passiert?
    • Wer ruft an? Warten Sie auf Rückfragen!
  • Leisten Sie Erste Hilfe bis der Rettungsdienst eintrifft. Weisen Sie die Rettungskräfte ein.
 

Hygiene

Gehen Sie mit dem Wasser sparsam um!

Das sollten Sie vorrätig haben:

  • Seife
  • Waschmittel
  • Zahnpasta
  • Zahnbürste
  • Feuchttücher
  • Desinfektionstücher
  • Toilettenpapier
  • Hygieneartikel (zum Beispiel Artikel für Monatshygiene, Windeln)
  • Haushaltspapier
  • Müllbeutel
  • Haushaltshandschuhe
  • Desinfektionsmittel
  • Campingtoilette und Ersatzbeutel/Ersatzflüssigkeit

Teil 4 von 9

Hitze/Dürre

  • Tragen Sie weite, leichte und helle Kleidung.
  • Trinken Sie viel! Mindestens 1,5-2 Liter pro Tag.
  • Bevorzugt zu kühleren Tageszeiten lüften.
  • Geschlossene Fenster abdunkeln.
  • Hitzestau vermeiden.
  • Gehen Sie nicht achtlos an Hilfsbedürftigen vorbei – helfen Sie!
  • Bringen Sie hilfsbedürftige Personen in den Schatten.
  • Lockern Sie die Kleidung, bieten Sie etwas zu trinken an.
  • Rufen Sie den Notruf 112.
 

Schnee/Kälte

  • Beachten Sie Wetterwarnungen vor starkem Schneefall und Glätte. Wenn möglich, bleiben Sie zu Hause.
  • Starker Schneefall und Glätte kann für alle Verkehrsteilnehmer – ob zu Fuß, im Auto oder auf dem Fahrrad – gefährlich werden.
  • Gefahr von oben: Es können sich Schneelawinen von Hausdächern lösen und herunterstürzen. Halten Sie Abstand zu geneigten Dachflächen.
  • Eisflächen nur nach Freigabe betreten. Gehen Sie nie allein aufs Eis!
  • Verlassen Sie das Eis sofort, wenn es knistert und knackt. Legen Sie sich flach aufs Eis und bewegen sich vorsichtig auf dem gleichen Weg zurück Richtung Ufer.

Teil 5 von 9

Hochwasser

  • In obere Stockwerke ausweichen. Keller und Tiefgaragen nicht betreten!
  • Helfen Sie anderen, aber bringen Sie sich nicht selbst in Gefahr.
  • Bringen Sie Kinder vor Eintritt der Gefahr aus dem Überschwemmungsgebiet in Sicherheit.
  • Betreten Sie keine Uferbereiche wegen der Gefahr von Unterspülungen oder Abbrüchen. Überflutete oder teilüberflutete Straßen dürfen nicht befahren werden.
 

Unwetter

Zuhause:

  • Zuhause bleiben.
  • Schließen Sie Fenster und Rollläden.
  • Sichern Sie, wenn noch machbar, bewegliche Gegenstände.

Wenn Sie unterwegs sind:

  • Meiden Sie ungeschützte Orte. Suchen Sie Schutz in einem Gebäude.
  • Im Auto sind Sie bei Gewitter sicher, aber berühren Sie keine blanken Metallteile.

Teil 6 von 9

Informiert bleiben

Es gibt Situationen, in denen es besonders wichtig ist, aktuelle Meldungen verfolgen zu können. Beispielsweise wenn starke Schneefälle oder Hochwasser Teile der Bevölkerung von der Außenwelt abschneiden oder bei einem großflächigen Stromausfall.

Bitte nehmen Sie Warnmeldungen ernst! Informationen und Warnmeldungen sind im Zweifel überlebenswichtig. Oftmals sind die Eingeschlossenen nur über Rundfunk, Fernsehen oder Internet erreichbar.

Fernseher und Internet funktionieren aber nur mit Strom, der möglicherweise auch ausfällt. So bleibt nur das Radio als Hauptwarnmittel. Haben Sie deshalb immer ein batteriebetriebenes Rundfunkgerät und Reservebatterien oder ein Kurbelradio im Haus. Auch ein Solarradio oder Autoradio kann benutzt werden.

 

Informationen über die aktuelle Wetterlage:

Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg – Pegelstände und Unwetterwarnungen

www.hvz.baden-wuerttemberg.de

Hochwasserrisikomanagement Baden-Württemberg – aktuelle Hochwassersituation und Hochwassergefahrenkarten

www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de

Übersicht über aktuelle Hochwassersituation und Warnungen

www.hochwasserzentralen.de

 

Informationen über vorbeugende Maßnahmen bei Hochwasser- und Starkregenereignissen:

  • Bundesumweltministerium

www.bmuv.de/themen/wasser-und-binnengewaesser/ueberblick-wasser-und-binnengewaesser/hochwasserschutz

  • Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe – Notfall-Tips, Warnmeldungen usw.

www.bbk.bund.de

  • Informationen zu Überflutungsflächen und Wassertiefen bei Überschwemmungen

www.udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/

Teil 7 von 9

Nach dem Ereignis

  • Verlassen Sie beschädigte Gebäude.
  • Begeben Sie sich in sichere Bereiche.
  • Leisten Sie, wenn notwendig, Erste Hilfe.
  • Unterstützen Sie Ihre Nachbarn.
  • Dokumentieren Sie die Schäden für Ihre Versicherung.
  • Wenn tiefgekühlte Lebensmittel aufgetaut und längere Zeit ungekühlt waren, sollten Sie diese im Zweifelsfall entsorgen.
  • Vorsicht bei Beschädigungen von elektrischen Geräten, wenn diese Feuchtigkeit ausgesetzt waren.
  • Füllen Sie Ihre Vorräte wieder auf.
 

Wichtige Telefonnummern

Nothilfe-SMS:

  • T-Mobile (D1) und Vodafone (D2): 99 0711 216-77112
  • Telefonica (O2/Eplus): 329 0711 216-77112
  • Notruf-App „nora“: www.nora-notruf.de

Teil 8 von 9

Wichtige Telefonnummern:

  • Feuerwehr und Rettungsdienst: 112
  • Polizei: 110
  • Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
  • Krankentransport: 19222
  • Apothekennotrufdienst1: 0800 00 22833
  • Giftnotruf Baden-Württemberg: 0761/19240
  • Telefonseelsorge: 0800 11 10 111 oder 0800 11 10 222

Bei jedem Notruf gilt:

  • Wer ruft an? (Name, Standort, Telefonnummer)
  • Wo ist das passiert? (Ort des Ereignisses, Adresse)
  • Was ist geschehen? (Beschreibung des Ereignisses, Verkehrsunfall, Brand, häuslicher Unfall etc.)
  • Wie viele Verletzte / Betroffene gibt es? (Zahl der betroffenen Personen, ihre Lage und die Verletzungen)
  • Warten Sie auf Rückfragen. Beenden Sie den Notruf bitte erst, wenn Sie dazu aufgefordert werden.

Erste Hilfe

  • Sichern Sie, falls nötig, die Schadensstelle ab.
  • Leisten Sie die lebensrettenden Sofortmaßnahmen.
  • Rufen Sie die 112 an.
  • Melden Sie
    • Wo ist der Notfallort?
    • Was ist passiert?
    • Wer ruft an? Warten Sie auf Rückfragen!
  • Leisten Sie Erste Hilfe bis der Rettungsdienst eintrifft. Weisen Sie die Rettungskräfte ein.

Teil 9 von 9

Warnung in Deutschland

Der Warnmittelmix in Deutschland bietet neben den Sirenen und Hinweisen über Rundfunk und Fernsehen auch die Möglichkeit der Warnung über das Mobiltelefon.

Hierzu gibt es zum einen entsprechende Warn-Apps wie NINA und Katwarn. Um gezielte Warnungen zu erhalten, können diese für den aktuellen Standort wie auch für individuell relevante Orte voreingestellt werden. Des Weiteren bieten sie allgemeine Informationen wie die Vorsorge für Notfälle an.

Der Vorteil dieses Warnwegs ist, dass auch direkt Handlungsempfehlungen und Informationen über die Warnungen mit übertragen werden.

Cell Broadcast warnt Personen gezielt an einem entsprechenden Ort, ohne dass dafür eine App auf dem Smartphone installiert sein muss.

 

Sirenensignale:

Warnung: auf- und abschwellender Heulton, eine Minute

Entwarnung: Dauerton, eine Minute

Alarm für die Feuerwehr: Dauerton 3 Mal 15 Sekunden, dazwischen 7 Sekunden Pause

 

Wie verhalte ich mich bei einer Warnung:

  • Schutz suchen. Falls möglich in das Haus bzw. die Wohnung gehen. Andernfalls nahegelegene Gebäude aufsuchen.
  • Radio und Fernsehen einschalten und auf Durchsagen achten!
  • Türen und Fenster schließen.
  • Nachbarn informieren. Bei Bedarf unterstützen und Hilfe leisten.
  • Notruf nur bei akuter Gefahr!